06.06.2023
 

Neuigkeiten

Mitfahrer gesucht!!!
05.05.2015
Galiu paimti 2 pakeleivius!!! Vaziuoju geguzes 12d. is Telsiu i Frankfurt/ Main. Dainius tel.nr 8-61839673.
Grillfest, 12. September 2015
10.02.2015
Einladung zum Sommerfest
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde,
wir laden Euch recht herzlich zu unserem Sommerfest am
Samstag, den 12. September 2015 ab 16:00 Uhr
ein und würden uns freuen Sie als Gäste begrüßen zu können.
Die Veranstaltung findet in der Grillhütte in 35102 Kirchvers (Gemeinde Lohra) statt.
Speisen und Getränke sind wie jedes Jahr entsprechend mitzubringen.
Wir wünschen allen ein großartiges Fest und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen
Die Grillhütte liegt etwa 1 km vom Dorf entfernt, Richtung Waldschwimmbad (Gegenüber ist das Haus des Schützenvereins = Schützenklause). Kirchvers liegt etwa 6 km vom Parkplatz Dünsberg entfernt, Richtung Krumbach/ Kirchvers. Von Gießen sind es ca. 15 km, von Marburg 18 km. Fahren Sie Richtung:
Schwimmbadstraße (Waldschwimmbad Kirchvers) in 35102 Lohra-Kirchvers.
Weihnachtsfest 2015
01.12.2014
Das Weihnachtsfest der Gemeinde findet am Samstag, dem 28. November 2015 um 18:00 Uhr im Bürgerhaus WETTENBERG - LAUNSBACH in 35435 Wettenberg - Launsbach bei Giessen statt. Bürgerhaus Launsbach, Volpertstriesch 1, 35435 Wettenberg - Launsbach. Alle werden herzlich eingeladen mit uns zu feiern. Mehr Info hat Günther Schreiber in Buseck: 06408 - 503630, Jolita Walz in Giessen: 0641 - 9722705 oder Jolanta: jolantahofmann@gmail.com Tel: 01756534183
CEPELINAI
07.11.2014
EU-Rezepte: Litauen
Cepelinai (sprich: Zeppelinäi)
Rezept für 4 Personen
Einkaufsliste:

Kloßteig:
1 kg rohe Kartoffeln
4 gekochte Kartoffeln
Salz

Füllung:
300 g Hackfleisch vom Schwein
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer, Majoran
oder (im Sommer) frische Kräuter

Soße:
75 g Speck
1 Zwiebel
3-4 TL Saure Sahne oder Schmand

Zubereitung:

Die rohen Kartoffeln schälen, fein reiben und gut durch ein Leinentuch ausdrücken. Flüssigkeit aufheben, warten bis sich die letzte Stärke abgesetzt hat, Flüssigkeit abgießen und die Kartoffelstärke unter die Kartoffelmasse mischen. Die gekochten Kartoffeln reiben und unter die geriebenen rohen Kartoffeln mischen. Salzen. Zwiebeln in Schmalz glasig andünsten. Zum Hackfleisch geben. Gut durchmischen und mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken. Wasser für die Klöße erhitzen. Nehmen Sie nun etwa eine halbe Tasse Kartoffelteig in die Hand, klopfen ihn flach, füllen ihn mit etwa einem Teelöffel Hackfleisch und formen einen länglichen Kartoffelkloß in der Form eines Zeppelins. Die Klöße in das kochende Wasser geben. Kochzeit etwa 30 Minuten. Für die Soße Speck und Zwiebeln in einem beschichteten Topf mit etwas Butter glasig braten, mit Sahne oder Schmand verrühren. Etwas Pfeffer und bei Bedarf noch ewas Salz hinzufügen.
Weihnachtsfest 2014
04.04.2014
Das Weihnachtsfest der Gemeinde findet am Samstag, dem 29. November 2014 um 18:00 Uhr im Bürgerhaus WETTENBERG - LAUNSBACH in 35435 Wettenberg - Launsbach bei Giessen statt. Bürgerhaus Launsbach, Volpertstriesch 1, 35435 Wettenberg - Launsbach. Alle werden herzlich eingeladen mit uns zu feiern. Mehr Info hat Günther Schreiber in Buseck: 06408 - 503630, Jolita Walz in Giessen: 0641 - 9722705 oder Jolanta: jolantahofmann@gmail.com Tel: 01756534183
SATZUNG
20.01.2014
Zweck und Ziele des Vereins
Zweck und Ziele des Vereins sind
- Die Erhaltung des litauischen Volkstums
- Die Vertretung der kulturellen, rechtlichen und sozialen Interessen der Litauer in Deutschland bei privaten und öffentlichen Institutionen.
- die Förderung der deutsch-litauischen Zusammenarbeit auf kulturellem Gebiet
- Die Durchführung von Konzerten, Ausstellungen und anderen kulturellen Veranstaltungen auf Orts- und Landesebene.
- Die Unterstützung partnerschaftlicher Formen zwischen deutschen und litauischen Kommunen im Rahmen der europäischen Integration.
Eintragung beim Amtsgericht Gießen im Vereinsregister 2656
Name:
Deutsch-Litauischer Verein Mittelhessen e.V.
Sitz:
Wettenberg
Tag der Eintragung:
03.06.2004
Der Verein Deutsch-Litauischer Verein Mittelhessen e.V. sowie gleichzeitig die Änderung der Satzung wurde am 03. Juni 2004 unter Nr. VR 2656 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Gießen eingetragen.
Mitglieder Versammlung 2013
11.01.2014
Protokoll
der Jahreshauptversammlung 2013 des Deutsch-Litauischen Vereins, Wettenberg, Kirchstr. 18
Die Jahreshauptversammlung fand am 18.12.2013 um 20.00 Uhr in der Pizza West Giessen statt.
Zum Versammlungsleiter wurde der Vorsitzende Wulf Feinhals gewählt.
Zur Versammlung waren 8 Mitglieder erschienen.
Der Versammlungsleiter stellte die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlußfähigkeit fest.
Zu den einzelnen Tagesordnungspunkten wurden folgende Beschlüsse gefasst:
1. Entlastung des Vorstandes:
Nach dem Bericht des Vorsitzenden informierte der Kassierer Willi Walz über die finanzielle Situation des Vereines.
Danach wurde der Vorstand - 1.Vorsitzender Wulf Feinhals, stellvertretende Vorsitzende Jolita Walz, Kassierer Willi Walz - einstimmig entlastet.
2. Wahl des neuen Vorstandes:
1.Vorsitzender : Wulf Feinhals
Stellvertretender Vorsitzender: Günther Schreiber
Kassierer und Schriftführer: Jolanta Hofmann
Der Vorstand wurde einstimmig (mit jeweils einer Enthaltung) gewählt.
Der Vorstandsmitglieder nahmen die Wahl an.
Da der 1.Vorsitzende Wulf Feinhals sich 2014 längerfristig mit einem medizinischen Projekt auf den Philippinen aufhält, wurde einstimmig zum Geschäftsführenden Vorstand Günther Schreiber und Jolanta Hofmann gewählt.
3. Sonstiges:
In Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit wurde die Jahreshauptversammlung beendet.
Job in Litauen! Betriebsleiter gesucht!
21.03.2013

Job in Litauen!!!
Betriebsleiter gesucht:
www.ktg-agrar.de

Sie haben vorzugsweise:
• einen berufsaufbauenden Schulabschluss (Fachschule, Meister oder höher) mit Schwerpunkt Pflanzenproduktion
• erste Erfahrungen in der Personalführung und -anleitung
• eine selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise, sowie eigenverantwortliches Planungs- und Organisationsvermögen
• einen hohen Kenntnisstand über landwirtschaftliche Produktionsmittel und -technik und deren Anwendung
• Anwendersicherheit im Bereich von IT-Standards (MS-Office) u. Fachsoftware
• Sprachkenntnisse Deutsch/Litauisch/Russisch (nicht zwingend) oder Sie sind bereit, sich diese anzueignen
und:
• sind teamfähig und kontaktfreudig, vertreten das Unternehmen korrekt und seriös nach außen mit der nötigen Sensibilität, aber sicheren Positionierung
• sind mobil durch FSKL mindestens B+T
Wir bieten Ihnen eine interessante Dauerstellung in einem Ackerbaubetrieb mit moderner vollmechanisierter Maschinenausstattung.
Informacija pasiteiravimui:
Rasa Leniartek
kaufm. Leiter/Controller

UAB KTG Agrar
Jogailos g. 11-4A
LT-01116 Vilnius
Mobil: +37068789672
Fax: +37042851599
Mail: leniartek {at} ktg-agrar(.)lt
www.ktg-agrar.de
Fragebogen Forschungsarbeit
10.12.2012
mein Name ist Yannic Probst, ich bin Linguistik-Student der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und führe zurzeit eine kleine Forschungsarbeit bzgl. der
Korrelation von Sprachpflege und kultureller Identität der in Deutschland lebenden litauischen Muttersprachler.
Alles was zur Unterstützung dieser Forschungsarbeit nötig ist, ist den Online-Fragebogen auf Ihrer Seite zu verlinken. Die kurze anonyme Befragung dauert max. 10 - 15 min.:
www.soscisurvey.de/litauisch2012
Ekskursija i snapso fabrika!!!
17.09.2012
Mielieji! Giesseno lietuviu bendruomene mielai kviecia kartu su mumis apsilankyti degtines ir likerio gamykloje!
Weizenbrennerei
Holzweg 8
34621 Frielendorf – Allendorf
www.weizenbrennerei-hahn.de
Visu gerimu ragavimas ir vaises laukia musu spalio 27d., sestadieni. Ketiname isvykti pries pietus apie 10val. Jeigu turite laiko ir upo prisijungti, praneskite mums iki spalio 5 d. Del smulkesnes informacijos skambinkite Giesseno lietuviu bendruomenes pirmininkei Jolitai Walz.
Gießener Allgemeine Besichtigung, 07.09.2012
03.08.2012
Wir laden Sie herzlich ein zu "Gießener Allgemeine" Zeitung Redaktion und Druckerei Besichtigung am Freitag, den 7. September, 2012 um 17 Uhr. Wir treffen uns am Bushaltestelle: "Steinstasse" neben "Gießener Allgemeine" Gebäude um 16:45 Uhr.
Gießener Allgemeine Zeitung
Marburger Straße 18-20
35390 Gießen
www.giessener-allgemeine.de
Siulomas darbas!
21.04.2011
Siulomas darbas moterims barmenemis, padavejomis Casino ir Spielothek 35396 Giessen - Ursulum ir 35444 Biebertal prie Giessen. Skambinkite Sandrai: 015773419093.
ZIBB, 11. Dezember, 2010
01.10.2010
Wir sehen uns alle am Samstag, 11. Dezember 2010, 19:00 Uhr im ZIBB:
Litauischer Musikabend in ZIBB Gießen,
ZiBB Gießen
Hannah-Arendt-Straße 6-10
35394 Gießen
Telefon: +49 - 641 - 49 16 33
Telefax: +49 - 641 - 49 17 51
E-Mail: info (at) zibb-giessen (dot) de
www.zibb-giessen.de

Datum: Samstag, 11. Dezember 2010, 19:00 Uhr
Die Geschichte der litauischen Musik ist kurz - etwa einhundert Jahre. Ob Volkslied oder gegenwärtige Musik , ob gesungen oder gespielt - beide haben etwas Mystisches an sich. Musikalische Poesie - Töne wie Wörter: mal traditionell, mal neuer, mal gereimt, mal nicht, mal sommerlich schrill, mal winterlich in sich ruhend.
Die Litauer lieben Musik. Viele andere tun das auch. Nur die Ausdrucksweise beschreibt die Einmaligkeit des Empfindens - musizierend Ruhe finden, im Einklang mit sich selbst und der Welt sein. An dem Abend soll den Zuhörern die erste Begegnung mit der litauischen Musik eben dieses Gefühl vermitteln und warme Spuren im Herzen hinterlassen. Und natürlich Lust auf mehr…
Der Abend wird mit litauischen Köstlichkeiten abgerundet.
Eintritt: 6 Euro.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Deutsch-Litauischen Verein Gießen
Wir gratulieren!!!
02.07.2010
Wir gratulieren rechtherzlich Rasa und Gediminas zur Hochzeit!!! Wir wünschen für die Zukunft alles Gute und baldigen Nachwuchs.
20.06.2010, ZIBB Gießen
27.04.2010
So, 20.06.2010, 11.00 Uhr | Eintritt: frei
Jolita Walz erzählt:
Ich kann mich ohne dieses Land nicht denken,
„ein Land von sanfter Schönheit, das mit
seiner 1000-jährigen Geschichte nach Europa
zurückkehrt“. In meiner Erzählung werden
wir – Litauen und ich – uns abwechselnd ergänzen.
Einmal wird dieses kleine Stückchen
Erde meinem Namen Bedeutung geben, ein
anderes Mal werde ich diesen Namen ganz
groß schreiben, und manches mit ironischer
Melancholie betrachten. Dieses Land und ich lassen sich schlecht als vollkommenes
Vorstellungsgespräch verkaufen. Der Dialog ist wichtig. Das ist
historische Notwendigkeit, weil wir öfters um Atem ringen müssen, weil
wir so oft von Weltkarte verschwinden und verstummen. Wir leben, wenn
wir reden dürfen. Für die Fragenden, Neugierigen, Weltoffenen hat dieses
Land Erzählungen aus Tausend und einer Nacht. Und ich, die freiwillige
Exilantin? Von Erfahrungswidersprüchen zerrissen, aber nicht traurig,
denn das Land, welches als zweites Herz schlägt, und das andere, welches
so stark herausfordert, erweisen sich als humanitärste Waffe gegen
Alltagsroutine.
ZiBB Gießen
Hannah-Arendt-Straße 6-10
35394 Gießen
Telefon: +49 - 641 - 49 16 33
Telefax: +49 - 641 - 49 17 51
E-Mail: info (at) zibb-giessen (dot) de
www.zibb-giessen.de
Mehr Info hat Jolita Walz: 0641-58178076

11.12.2010; ZIBB Gießen
27.04.2010
Litauischer Musikabend in ZIBB Gießen,
ZiBB Gießen
Hannah-Arendt-Straße 6-10
35394 Gießen
Telefon: +49 - 641 - 49 16 33
Telefax: +49 - 641 - 49 17 51
E-Mail: info (at) zibb-giessen (dot) de
www.zibb-giessen.de

Datum: Samstag, 11. Dezember 2010, 19:00 Uhr
Die Geschichte der litauischen Musik ist kurz - etwa einhundert Jahre. Ob Volkslied oder gegenwärtige Musik , ob gesungen oder gespielt - beide haben etwas Mystisches an sich. Musikalische Poesie - Töne wie Wörter: mal traditionell, mal neuer, mal gereimt, mal nicht, mal sommerlich schrill, mal winterlich in sich ruhend.
Die Litauer lieben Musik. Viele andere tun das auch. Nur die Ausdrucksweise beschreibt die Einmaligkeit des Empfindens - musizierend Ruhe finden, im Einklang mit sich selbst und der Welt sein. An dem Abend soll den Zuhörern die erste Begegnung mit der litauischen Musik eben dieses Gefühl vermitteln und warme Spuren im Herzen hinterlassen. Und natürlich Lust auf mehr…
Der Abend wird mit litauischen Köstlichkeiten abgerundet.
Eintritt: 6 Euro.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Deutsch-Litauischen Verein Gießen



Stammtisch, 21.03.2010
16.03.2010
Liebe Mitglieder und Freunde!
Unser 1. Vorsitzender Wulf Feinhals lädt alle jetzt am Sonntag, den 21.03.2010 ab 14Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Gleiberg (unterhalb der Burg Gleiberg) in 35435 Wettenberg ein. Wulf wird über sein Zahnarzt – Projekt in Philippinen erzählen. Wir wollten auch über Verein sprechen. Und wir wollen, natürlich, wie immer auch Spass haben: bringt, bitte, ein Paar litauische CD`s mit. Wir können, wie immer, auch Getränke und Essen mitbringen! Mehr Info hat Jolita.
Die heilige Gabe des Festes
23.01.2010
Eskimo Mythe „Wie die heilige Gabe des Festes zu den Menschen kam“

Es war einmal eine Zeit, da die Menschen keine Freude kannten. Ihr Leben bestand aus Arbeit, Essen, Verdauung und Schlaf. Ein Tag verging ihnen wie der andere. Und ihr Sinn verzehrte sich in Einförmigkeit. In diesen Zeiten lebte ein Mann mit seiner Frau und dem Sohn Teriaq einsam nicht weit vom Meere entfernt. Eines Tages war Teriaq auf Rentierjagd. Da erblickte er einen gewaltigen Adler, der über ihm kreiste. Der Adler senkte sich herab und setzte sich ein wenig von ihm entfernt auf die Erde. Er streifte seine Kaputze vom Kopf und wurde zum Menschen. Und er sprach zum Rentierjäger und sagte:
„Versprich mir, Gesangfeste zu feiern, sobald du nach Hause kommst.“
„ Ich begreife nicht, was du sagst. Was ist Gesang? Was ist ein Fest?“
„Wenn du mir folgst, wird meine Mutter dich lehren, was du nicht verstehst.“
„Ich komme mit“, antwortete Teriaq. Dann brachen sie auf. Der Adler war kein Vogel mehr, sondern ein großer und kräftiger Mann in schimmerndem Gewand aus Adlerfedern. Sie gingen und gingen weit bis zu einem hohen Berge, den sie zu besteigen begannen. Aber als sie sich dem Berggipfel näherten, hörten sie plötzlich einen pochenden Laut, der stärker und immer stärker wurde, je näher sie dem Gipfel kamen.
„Es ist meiner Mutter Herz, das klopft“, sagte der Adler. Dann kamen sie zum Hause des Adlers. Sie gingen in einen großen Raum; drinnen saß ganz allein die Mutter des Adlers, alt, hinfällig und betrübt. Nun ergfiff der Sohn das Wort und sagte:
„Hier ist ein Mann, der versprochen hat, ein Gesangfest zu halten, wenn er nach Hause kommt. Aber er sagt, daß die Menschen nicht verstehen, Worte zu einem Gesang zusammenzusetzen, und sie verstehen auch nicht, die Trommel zu schlagen und vor Freude zu tanzen. Mutter, die Menschen verstehen nicht, ein Fest zu feiern, und nun ist dieser junge Mann gekommen, um es zu lernen!“
Diese Worte brachen großes Leben in die alte, hinfällige Adlermutter, und ihre müden Augen leuchteten plötzlich auf, während sie sagte:
„Zuerst müßt ihr ei Festhaus bauen, in dem sich viele Menschen versammeln können.“
Nun bauten die beiden jungen Männer das Festhaus, das „Quagsse“ genannt wird und das größer und schöner ist als gewöhnliche Häuser. Und als es fertig war, lehrte die die Adlermutter, Worte und Töne zu einem Gesang zusammenzufügen, so daß sie zu Melodien wurden. Sie fertigte eine Trommel an und lehrte sie, die Trommel im Takt zu den Liedern zu schlagen, und sie zeigte ihnen, wie man zu den Gesängen tanzen muß. Als Teriaq all das gelernt hatte, sagte sie:
„Vor jedem Fest sollt ihr viel Fleisch sammeln und dann viele Menschen einladen; denn der Menschen Beisammensein in der Freude erfordert große Festgelage!“
„Aber wir wissen von keinen anderen Menschen als von uns selbst“, antwortete Teriaq.
„Die Menschen sind einsam, weil sie noch nicht die Gabe des Festes erhalten haben“, sagte die Adlermutter. „Trefft nun eure Vorbereitungen, so wie ich euch gesagt habe. Wenn alles bereit ist, sollst du hinausgehen, um nach Menschen zu suchen. Du wirst sie zu zweien treffen. Du sollst sie versammeln, bis es ihrer viele sind, und sie einladen. Und dann sollt ihr ein Gesangfest feiern.“
So sprach die Adlermutter; und als sie Teriaq genau eingeprägt hatte, was er tun sollte, brachte er junge Adler seinen Gast an jene Stelle zurück, wo sie sich getroffen hatten. Sie waren Freunde geworden und trennten sich nun. Teriaq aber eilte nach Hause zu seinen Eltern und erzählte ihnen alles, was er erlebt hatte. Und mit diesen Worten schloß er seinen Bericht: „Die Menschen sind einsam und leben ohne Freude, weil sie kein Fest zu feiern verstehen. Nun haben mir die Adler das heilige Geschenk des Festes gegeben, und ich habe gelobt, alle Menschen an der Gabe teilnehmen zu lassen.“
Vater und Mutter lauschten verwundert und schüttelten ungläubig das Haupt; denn wer niemals sein Blut heiß werden und nie sein Herz in Erregung schlagen fühlte, kann des Adlers Geschenk mit seinen Gedanken nie erfassen. Aber sie taten alles, was die Adler verlangt hatten...
Sobald die Vorbereitungen getroffen waren, ging Teriaq hinaus, um die Leute zum Fest einzuladen, das sie feiern sollten. Zu seinem großen Erstaunen entdeckte er nun, daß er und seine Eltern nicht mehr einsam waren, wie sie es stets zuvor gewesen. Frohe Menschen erhalten Gesellschaft. Er traf plötzlich überall Menschen, aber nur zu zweit, seltsame Menschen. einige in Wolfspelze gekleidet, andere in Felle von Vielfraß, Luchs, Rotfuchs, Silberfuchs, Kreuzfuchs, ja in Pelze von allen Tierarten. Teriaq lud sie zum Gastmahl in ihrem neuen Festhaus ein, und sie folgten ihm alle mit Freuden. Dann hielten sie das Gesangfest ab – ein jeder brachte seine eigenen Lieder vor. Man lachte, erzählte und lärmte; und die Menschen waren sorgenfrei und froh, wie sie nie zuvor gewesen waren. Gastmähler wurden abgehalten, Fleischgaben ausgetauscht, Freundschaften geschlossen. Die Nacht verging, und erst ald das Morgenlicht ins Festhaus schien, nahmen die Gäste Abschied. Aber während sie in wildem Getümmel aus dem Hausgang stürzten, fielen sie alle vornüber auf ihre Hände und sprangen fort auf allen vieren. Jetzt waren sie keine Menschen mehr, sondern verwandelten sich in Wölfe, Vielfraße, Luchse, Silberfüchse, Kreuzfüchse, ja in alle Tiere des Waldes. Das waren Gäste, die der alte Adler geschickt hatte, damit Vater und Sohn nicht vergebens bitten sollten. So gewaltig war die Macht des Festes, daß selbst Tiere zu Menschen wurden.
Kurz darauf geschah es, daß Teriaq wieder draußen war, um zu jagen, und wieder traf er den Adler. Dieser schlug sofort seine Kapuze zurück und wurde zum Menschen, und sie gingen zusammen zur Adlerwohnung hinauf, denn die alte Adlermutter wollte noch einmal den Mann sehen, der das erste Fest der Menschen gefeiert hatte.
Aber schon ehe sie sich dem Gipfel genähert hatten, kam ihnen die Adlermutter entgegen, um zu danken, und siehe: die alte, hinfällige Adlerin war wieder jung geworden.
Dann wenn die Menschen Feste feiern, werden alle Adler jung.
STAMMTISCH, 24. Januar
15.01.2010
Stammtisch, Sonntag, 24. Januar ab 14 Uhr in Giessen ZIBB / VIBB, Hannah-Arend-Straße 8-10, 35394 Giessen (Ende Grünberger Str. von Stadtzentum). Anfahrt ZIBB Beschreibung: www.zibb-giessen.de Mehr Info hat Jolita.
Weihnachtsprogramm, 05. Dezember 2009
22.11.2009
Gitarren-Gruppe Walter aus Biebertal - Bieber.
Stimmungsvolle Weihnachtslieder.

Hannelore Marzi - Märchenerzählerin aus Frankfurt/Main. Sinnenfrohe Märchen und Geschichten für Groß und Klein.
Als Ansagerin Bettina Twirsnick, Leiterin der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar, wenn sie aus Afrika rechtzeitig da ist.
STAMMTISCH, 19. April
13.03.2009
Stammtisch, Sonntag, 19. April, ab 13:30 Uhr für Mitglieder und ab 15 Uhr für alle. Kleine Saal, ZIBB (VIBB) in Giessen (Zentrum für interkulturelle Bildung und Begegnung Giessen). www.zibb-giessen.de Zibb, Hannah-Arendt-Strasse 8-10, 35394 Giessen (Amerikanischer Viertel, ende Grünberger Str.) Mehr Info bei Jolita.
Programm zum Weihnachtsfest
23.11.2008
Jolita hat schon Infos über das Programm zum Weihnachtsfest am 6.Dezember.
Als erstes wird die Märchenerzählerin/-übersetzerin Hannelore Marzi uns Ihr Programm vorstellen.
Mehr Info: www.hanneloremarzi.de

Danach wird die Künstlerin Iryna Chaplin aus der Ukraine eine Variete-Show (Seifenblasenshow) zeigen.
Mehr Info: www.iryna-chaplin.de Programm Teil am 6 Dez.wird ca. 1 Stunde dauern, danach wird gegessen, gefeiert und getanzt.
Es besteht die Möglichkeit, dass Jolita auf die Kinder aufpasst, wenn das Programm für die Kleinen zu langweilig ist oder zu lange dauert.
Dafür vorgesehen ist der Raum unterhalb vom Hauptsaal im Gleiberger Dorfgemeinschaftshaus.
 
Sitemap
CSS ist valide!